European Foundation for Quality Management
Hiermit vergleichen sich Organisation zur Personalarbeit und finden Best-Practices.

- Das Faire-Karriere.de-Reifegradmodell ist eine angepasste und auf sieben Merkmale konzentrierte Variante des EFQM-Modells (Europäisches Excellence Modell). Es legt den Schwerpunkt auf eine exzellente Personalarbeit mit dem Ziel der Balance der Bedürfnisse der personalrelevanten Interessensgruppen Organisation, Führung, Mitarbeiter, Mitarbeitervertreter, Kunden, Partnern und Umwelt.
- Faire-Karriere bietet teilnehmenden Organisationen die Möglichkeit der Selbst- und Fremdbewertung. Beteiligte Interessensgruppen (Führungskräfte, Mitarbeiter, Mitarbeitervertreter, Partner und Kunden) können eine Organisation nach den sieben Faire-Karriere.de Regeln beurteilen und damit Ihre Sichtweise zum Reifegrad zum Ausdruck bringen.
- Mit Hilfe der Selbstbewertung kann jede Organisation ihren Reifegrad und Fortschritt hin zu einer exzellenten Personalorganisation feststellen und mit der Fremdbewertung vergleichen. Damit können ganz gezielt Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden. Die einfache Selbstbewertung erfolgt direkt im Faire-Karriere.de-Profil in Anlehnung an die RADAR Bewertung nach EFQM.
- Nach durchgeführter Selbstbewertung stellen wir jeder Organisation frei, ihre Bewertung mit den anderen Faire-Karriere Organisationen zu teilen. Dazu werden jeder Organisation zu jeder Regel, Faire-Karriere-Organisationen angezeigt, die höhere Fremd- und Selbstbewertungsergebnisse aufweisen. Vorausgesetzt man hat seine eigenen Ergebnisse zum Teilen freigeschaltet (Geben und Nehmen).
Der Reifegrad des Pesonalmanagements wird für jede einzelne der sieben Faire-Karriere.de Regeln/Prinzipien durch die Beantwortung folgender Fragen ermittelt. Grundlage bildet dabei die RADAR-Bewertung der EFQM Organisation. Die erste Frage überprüft, ob es überhaupt konkrete Vorgehensweisen zur Einhaltung der jeweiligen Faire-Karriere.de Regel gibt. Nur dann können die folgenden Fragen zur Qualität des Vorgehens (Frage 2.1 und 2.2), zur Umsetzung (3.1 und 3.2) sowie zur regelmäßige Messung und Verbesserung (4.1 und 4.2) beantwortet werden. Je nachdem wie stark man sich bei den einzelnen Fragen einschätzt, ergibt sich ein Gesamtpunktwert bzw. Reifegrad pro Faire-Karriere.de Regel.
1 Gibt es in Ihrem Unternehmen dafür ein konkretes Vorgehen?
2.1 Ist dieses Vorgehen begründet und basiert auf den Bedürfnissen aller relevanten Interessensgruppen?
2.2 Unterstützt dieses Vorgehen die Strategie und ist mit anderen relevanten Vorgehensweisen verzahnt?
3.1 Ist dieses Vorgehen mit Prozessen, klaren Verantwortlichkeiten hinterlegt, sowie zeitlich und terminlich eingeplant?
3.2 Ist dieses Vorgehen in allen relevanten Bereichen des Unternhemens eingeführt?
4.1 Werden Effizienz und Effektivität (Kennzahlen, Feedbacks) des Vorgehens und dessen Umsetzung in geeigneter Weise regelmäßig gemessen, ausgewertet und besprochen?
4.2 Wurde das Vorgehen in den letzten 3 Jahren durch Analysen oder Innovationen verbessert oder weiterentwickelt?